Ich mache mich gern mit Ihnen gemeinsam auf den Weg, Ihr eigenes Handeln und Verhalten im beruflichen Kontext zu reflektieren und analysieren, um sich selbst und die Welt besser zu verstehen.
Dabei arbeite ich im Integrativen Verfahren.
Als Perspektive auf die Fragestellung wird eine exzentrische, „überblickende“ Position eingenommen. Im gemeinsamen Gespräch nehmen wir viele unterschiedliche Blickwinkel ein. Diese unterschiedlichen Blickwinkel eröffnen die Möglichkeit, Ihre Themen reflektierend zu betrachten. Verschiedene kreative Methoden bieten sich an, um den gemeinsamen Supervisionsprozess zu gestalten.
Die eigene Lebensgeschichte, der Zeitgeist, die Kultur aus der Sie und ich kommen, unsere Biografie und wer und was uns geprägt hat, sind lebenslang mit uns verbunden. Lösungs- und Veränderungsprozesse (Change Prozesse) können gelingen, wenn wir uns selbst und die Welt, in der wir leben, besser verstehen können. Mein Ziel ist es, die Neugierde auf sich selbst, in Ihnen zu wecken und Ihre Ressourcen und Potentiale gemeinsam zu entdecken und zu entfalten.
Einzelsupervision
Die Einzelsupervision richtet sich an beruflich handelnde und Privatpersonen, die persönliche und/ oder berufliche Probleme und Fragestellungen lösen möchten.
Teamsupervision
Ein Team, das innerhalb einer Organisation in einen gemeinsamen Arbeitsprozess eingebunden ist, steht ständig vor neuen Herausforderungen, für die Lösungen gefunden werden wollen. In der Teamsupervision betrachten wir gemeinsam Herausforderungen, Probleme, Konflikte aus einer erweiterten Perspektive.
Gruppensupervision
In der Gruppensupervision treffen sich Fachkräfte (meist unterschiedlicher Organisationen oder Einrichtungen) in einer Kleingruppe, um über einen längeren Zeitraum berufliche Fragen unter professioneller Anleitung zu reflektieren.
Ziele von Supervision sind:
Was ist Supervision?
Supervision ist eine interdisziplinär begründete Methode zur Optimierung zwischenmenschlicher Beziehungen und Kooperationen, z.B. in der psychosozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeit.
Dann ist ein integratives Coaching für Sie eine gute Möglichkeit, neue Wege zu finden.
Das Coaching-Angebot richtet sich an:
Was ist Coaching?
Coaching ist eine Form von Beratung für Einzelne, Teams und/ oder Gruppen im privaten und öffentlichen Bereich, die individuelle Unterstützung bei Problembewältigung und persönliche Beratung miteinschließt.
Gerne entwickle ich mit Ihnen gemeinsam Strategien und Empfehlungen, um das gewünschte Ziel, z.B. eine Veränderung der Strukturen, Abläufe, Hierarchieebenen, zu erreichen. Schwerpunkte meiner Expertise sind die Entwicklung von Konzepten und Strukturen für: Vereine, Verbände, Organisationen und Institutionen im Non-Profit oder Profit Bereich.
Das Beratungsangebot richtet sich an:
Eine gute Atmosphäre kann auch online geschaffen werden.
Manchmal ist es aufgrund von Entfernungen oder zeitlichen Ressourcen eher möglich, mit Hilfe von digitalen Medien einen Supervisions-, Coachings- oder Beratungsprozess zu gestalten. Das digitale Setting steht Ihnen fast überall zur Verfügung, es spart Zeit und Kosten für An- und Abfahrten und ermöglicht Ihnen, auch auf Reisen Ihre Prozesse weiterzuführen.
Ich berate Sie als Einzelperson oder als Team/ Gruppe bis zu 5 Personen. Nehmen Sie Kontakt zu mir auf und wir klären die Details in einem für Sie kostenfreien Vorgespräch.
Ich bin 1962 geboren, glücklich verheiratet und lebe in Leverkusen, arbeite gerne und viel, Ausgleich und Erholung finde ich beim Camping im Bergischen Land oder in Griechenland. Mein Lebens- und Arbeitskontext ist vom lebenslangen Lernen geprägt und hat mich auf einen Weg mit vielen Stationen von Fortbildung und Praxis geführt, auf dem ich meine Qualifikationen erworben habe.
Mein Weg beginnt 1980 in Witten mit der integrierten Ausbildung zur Diakonin und Erzieherin, die mich in die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit geführt hat. Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung sind für mich bis heute drei Stichworte für Engagement im Gemeinwesen, um für eine lebenswertere Welt für alle Menschen auf der Erde einzutreten.
Nach fünf Jahren Basisarbeit wechselte ich von Neuss nach Krefeld in eine Referentinnen Stelle. In der außerschulischen Kinder- und Jugendbildungsarbeit lernte ich viel über die Dynamik von staatlichen und kirchlichen Institutionen und Organisation. Die Arbeit mit Teams von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden legten die Basis für die jetzige Tätigkeit als Supervisorin und Beraterin. Ein großer Teil der Aufgabe bestand darin, Menschen zu coachen und fortzubilden. Durch Zuhören und den gemeinsamen fachlichen wie auch persönlich Austausch entstanden Lösungen, Konzepte und zahlreiche gemeinsame Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen, darunter Jugendaustauschprogramme mit Nord Sumatra, Indonesien. Netzwerke mit anderen Trägern, Frauen- und Mädchenberatungsstellen und Kommunalpolitikerinnen aufzubauen, war lange Zeit Schwerpunkt meiner Arbeit. Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball Bund erweiterte mein Repertoire im Projektmanagement und meine Kompetenz, zu moderieren, und zu Fußball an sich.
Das Studium der Sozialen Arbeit habe ich berufsbegleitend an der Fachhochschule in Düsseldorf aufgenommen und abgeschlossen. Während des Studiums wechselte ich aus persönlichen Gründen nach Leverkusen. Es folgten Weiterbildungen zur Deeskalationstrainerin an der „Gewalt Akademie“ in Villigst und in Lösungsorientierter Beratung nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer, sowie zu Supervision, Organisationsentwicklung und Coaching an der EAG/FPI.
Seit gut zehn Jahren bin ich in der Vorgesetztenfunktion und als Geschäftsführerin tätig. Ich habe sehr unterschiedliche Menschen kennen und verstehen gelernt, ich durfte lernen, studieren, leben und arbeiten, dadurch konnte ich wachsen, so bin ich Erzieherin und Diakonin, Sozialarbeiterin, Deeskalationstrainerin, Systemisch Lösungsorientierte Beraterin, Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin geworden. Die Erfahrungen mit unterschiedlichen Menschen, Kulturen und Gruppen hilft mir bis heute Neues und „Fremdes“ zu verstehen.
Als Supervisorin in nebenamtlicher Praxis begleite ich eine hauptberufliche Seelsorgerin in den Klinken des LVR (Sucht, Psychiatrie, Forensik). Als Mentorin für die Evangelische Kirche im Rheinland coache und begleite ich seit 2019 jährlich ein Mentee im Berufseinstieg in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Um die Qualität meiner Dienstleistungen zu gewährleisten, unterliege ich der regelmäßigen Lehrsupervision und Intervision.
Herzogstraße 4 | 51379 Leverkusen
02171 – 58 14 03
info@supervision-kuffner.de